Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Wasser und Lithium: Risiken und Fakten für die Notfallvorsorge

08.09.2025 108 mal gelesen 1 Kommentare
  • Wasser ist für das Überleben essenziell und sollte für mindestens drei Tage pro Person bevorratet werden.
  • Lithiumhaltige Batterien sind für viele Notfallgeräte unverzichtbar, müssen aber sicher gelagert werden, da sie brandgefährlich sind.
  • Bei Kontakt von Lithium mit Wasser entstehen gefährliche Gase, weshalb beide stets getrennt aufbewahrt werden sollten.

Lithium im Trinkwasser: Was bedeutet das für die Notfallvorsorge?

Lithium im Trinkwasser spielt bei der Notfallvorsorge eine überraschend geringe Rolle – und das ist für viele erst mal eine Erleichterung. Wer sich mit dem Gedanken trägt, Wasser für Krisenzeiten zu lagern, fragt sich oft, ob darin enthaltene Spurenelemente wie Lithium überhaupt ein Risiko darstellen. Die nüchterne Antwort: Die in Deutschland üblichen Lithiumkonzentrationen im Leitungs- und Mineralwasser sind so niedrig, dass sie für die Notfallbevorratung schlichtweg keine praktische Bedeutung haben.

Werbung

Was bedeutet das konkret? Für den Fall, dass du größere Mengen Wasser lagerst – sei es aus dem Hahn oder als gekauftes Mineralwasser – brauchst du dir wegen Lithium keine Sorgen zu machen. Selbst wenn du ausschließlich ein Wasser mit vergleichsweise hohem Lithiumgehalt wählst, bleiben die Mengen weit unterhalb jeder gesundheitlich relevanten Schwelle. Es gibt weder gesetzliche Grenzwerte noch Warnungen der Behörden, die dich beim Bevorraten einschränken würden.

Ein kleiner, aber wichtiger Punkt: Lithium ist zwar in manchen Regionen natürlicherweise etwas stärker vertreten, aber das betrifft meist nur den Geschmack oder die Mineralisierung, nicht aber die Sicherheit. In Notfällen, wenn die Wasserversorgung ausfällt und du auf Vorräte angewiesen bist, zählt vor allem, dass das Wasser sauber, mikrobiologisch einwandfrei und möglichst frei von Schadstoffen ist. Lithium taucht in keiner Empfehlung als Problemstoff auf.

Für die Praxis der Notfallvorsorge heißt das: Du kannst dich auf die Auswahl von Wasser konzentrieren, das dir schmeckt, lange haltbar ist und möglichst wenig Keime enthält – der Lithiumgehalt ist dabei absolut vernachlässigbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Analysewerte seines bevorzugten Wassers checken, aber Überraschungen sind da wirklich nicht zu erwarten.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Wie gelangt Lithium ins Wasser und welche Mengen sind relevant?

Die Herkunft von Lithium im Wasser ist eng mit geologischen Prozessen verknüpft. Wenn Regen- oder Grundwasser durch bestimmte Gesteinsschichten sickert, löst es dabei winzige Mengen Lithium heraus. Besonders in Regionen mit granit- oder vulkanhaltigem Untergrund reichert sich das Element leichter im Wasser an. Das erklärt, warum manche Quellen oder Brunnen einen höheren Lithiumgehalt aufweisen als andere – es ist also keine Frage der Wasseraufbereitung, sondern des natürlichen Ursprungs.

Relevant für die Notfallvorsorge sind vor allem die typischen Konzentrationen, die im Trink- oder Mineralwasser vorkommen. Diese bewegen sich in Deutschland meist im Bereich von 0,02 bis 0,5 mg/l. Werte darüber sind extrem selten und fast ausschließlich auf spezielle Mineralwässer beschränkt, die explizit als lithiumhaltig ausgewiesen werden. Für gewöhnliches Leitungswasser oder handelsübliche Mineralwässer ist der Lithiumgehalt so gering, dass er bei der Auswahl für den Notvorrat praktisch keine Rolle spielt.

  • Natürliche Schwankungen: Je nach Region und Quelle können die Werte leicht variieren, bleiben aber im internationalen Vergleich niedrig.
  • Keine künstliche Anreicherung: In Deutschland wird dem Trinkwasser kein Lithium zugesetzt, sodass ausschließlich natürliche Quellen für den Gehalt verantwortlich sind.
  • Relevanz für die Lagerung: Die vorhandenen Mengen beeinflussen weder Geschmack noch Haltbarkeit oder Sicherheit des Wassers im Notvorrat.

Unterm Strich: Die Art und Weise, wie Lithium ins Wasser gelangt, ist ein natürlicher Prozess – und die Mengen, die tatsächlich im Wasser landen, sind für die Notfallbevorratung unkritisch.

Vor- und Nachteile von Lithium im Trinkwasservorrat für Notfälle

Vorteile Nachteile
Die in Deutschland üblichen Lithiumgehalte im Wasser sind so gering, dass sie keine Gesundheitsgefährdung darstellen. Bei speziellen Mineralwässern mit besonders hohem Lithiumgehalt kann bei empfindlichen Personen eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll sein.
Keine gesetzlichen Grenzwerte oder behördlichen Einschränkungen bezüglich Lithium; frei wählbar für die Notbevorratung. Menschen, die eine Lithiumtherapie erhalten, sollten zur Sicherheit die Analysewerte ihres Wassers mit ihrem Arzt besprechen.
Die vorhandenen Mengen beeinflussen nicht Haltbarkeit, Sicherheit oder mikrobiologische Qualität des Wassers. Bestimmte Spezialwässer können durch höheren Mineralgehalt den Geschmack beeinflussen.
Für Notfälle entscheidend bleiben Sauberkeit und Keimfreiheit – Lithium ist kein relevanter Faktor.

Gesundheitliche Risiken von Lithium im Notfall-Trinkwasservorrat

Gesundheitliche Risiken durch Lithium im Notfall-Trinkwasservorrat sind nach aktuellem wissenschaftlichem Stand praktisch auszuschließen. Selbst bei längerer Lagerung oder erhöhtem Konsum im Krisenfall bleibt die aufgenommene Menge weit unterhalb jeglicher Schwelle, die als kritisch einzustufen wäre.

  • Keine Kumulierungseffekte: Auch wenn ausschließlich ein einziges Wasser mit erhöhtem Lithiumgehalt über mehrere Wochen getrunken wird, entsteht keine Gefahr einer Anreicherung im Körper, die zu Vergiftungserscheinungen führen könnte.
  • Keine Wechselwirkungen mit Medikamenten im Alltag: Die geringen Mengen Lithium im Trinkwasser beeinflussen die Wirkung von Medikamenten nicht, selbst bei Menschen, die auf bestimmte Arzneimittel angewiesen sind.
  • Unbedenklichkeit für empfindliche Gruppen: Für Kinder, Schwangere oder ältere Menschen besteht kein erhöhtes Risiko durch die im Trinkwasser enthaltenen Lithiumspuren. Internationale Studien bestätigen, dass die üblichen Konzentrationen in Europa als sicher gelten.
  • Keine Einschränkungen durch Behörden: Weder das Bundesinstitut für Risikobewertung noch die Weltgesundheitsorganisation sehen Anlass, für Lithium im Trinkwasser einen Grenzwert zu fordern oder Warnungen auszusprechen.

Fazit: Aus medizinischer Sicht ist der Lithiumgehalt im Notfall-Trinkwasservorrat vernachlässigbar. Wer auf eine sichere Wasserversorgung setzt, muss sich über Lithium keine Sorgen machen.

Lithium und private Wasserbevorratung: Worauf muss ich achten?

Beim Anlegen eines privaten Wasservorrats für Notfälle taucht Lithium als Unsicherheitsfaktor meist nur am Rande auf – doch ein paar Details sind durchaus wissenswert.

  • Falls du gezielt auf Mineralwässer mit besonders hohem Mineralstoffgehalt setzt, lohnt sich ein Blick auf die Analysewerte: Einige wenige Spezialwässer können Lithiumwerte im oberen Bereich aufweisen. Wer empfindlich auf Mineralien reagiert oder spezielle Diäten einhält, sollte dies im Hinterkopf behalten.
  • Für Menschen mit ärztlich verordneter Lithiumtherapie (etwa bei bipolaren Störungen) kann es im Einzelfall sinnvoll sein, den Lithiumgehalt des Wassers mit dem behandelnden Arzt abzusprechen – auch wenn die Mengen normalerweise keine Rolle spielen.
  • Die Auswahl des Wassers für den Notvorrat sollte sich vor allem an Haltbarkeit, Verpackung und mikrobiologischer Qualität orientieren. Lithium ist dabei kein limitierender Faktor, kann aber – wie andere Mineralstoffe – den Geschmack beeinflussen.
  • Wer sein Wasser selbst aus Brunnen oder Quellen entnimmt, kann die regionalen Analysewerte beim zuständigen Gesundheitsamt erfragen. Das gibt zusätzliche Sicherheit, falls du auf besonders reines oder mineralarmes Wasser Wert legst.

Unterm Strich: Für die private Wasserbevorratung ist Lithium kein Hinderungsgrund, aber bei speziellen gesundheitlichen Anforderungen kann ein kurzer Check nicht schaden.

Beispiel: Lithiumgehalte in deutschem Leitungs- und Mineralwasser

Ein genauer Blick auf die Lithiumgehalte in deutschen Leitungs- und Mineralwässern zeigt: Die Werte schwanken je nach Herkunft deutlich, bewegen sich aber fast immer im unbedenklichen Bereich.

  • Leitungswasser aus deutschen Großstädten enthält meist weniger als 0,05 mg Lithium pro Liter. In ländlichen Regionen mit speziellen geologischen Bedingungen kann der Wert gelegentlich auf bis zu 0,2 mg/l steigen.
  • Mineralwässer, die in Supermärkten erhältlich sind, weisen typischerweise Lithiumgehalte zwischen 0,01 und 0,5 mg/l auf. Nur ganz wenige, meist als „lithiumhaltig“ deklarierte Spezialwässer, erreichen Werte über 1 mg/l – diese sind aber klar gekennzeichnet und eher die Ausnahme.
  • Selbst in sogenannten „stark mineralisierten“ Mineralwässern bleibt der Lithiumgehalt deutlich unter den Mengen, die medizinisch relevant wären oder eine spezielle Kennzeichnungspflicht auslösen würden.
  • Eine flächendeckende Überwachung durch Wasserversorger und Mineralwasserhersteller sorgt dafür, dass Verbraucher jederzeit aktuelle Analysewerte einsehen können. Wer ganz genau wissen will, was im eigenen Wasser steckt, findet die Angaben meist auf den Webseiten der Anbieter oder auf Nachfrage beim Kundenservice.

Diese konkreten Werte zeigen: Auch bei längerer Nutzung eines einzigen Wassers im Notfall bleibt die Lithiumaufnahme weit entfernt von kritischen Schwellen.

Gefährdung durch metallisches Lithium – ein reales Risiko beim Wasserverbrauch?

Metallisches Lithium im Zusammenhang mit Wasserverbrauch – klingt erst mal wie ein Szenario aus dem Chemielabor, oder? Tatsächlich ist die reale Gefahr für Privathaushalte beim alltäglichen Umgang mit Wasser praktisch nicht existent. Denn: Im normalen Trinkwasser oder Mineralwasser kommt Lithium ausschließlich in gelöster Form als Ion vor, niemals als reines Metall.

  • Die einzige echte Gefährdung durch metallisches Lithium entsteht bei unsachgemäßem Umgang mit Lithium-Batterien oder -Akkus. Gerät solch ein Akku ins Wasser – etwa bei einem Brand oder einer mechanischen Beschädigung – kann es zu heftigen chemischen Reaktionen kommen, die Wasserstoff freisetzen und Brände verursachen.
  • Für die private Wassernutzung, also beim Trinken, Kochen oder Lagern von Wasser, spielt metallisches Lithium keine Rolle. Es gibt keine Berichte oder Hinweise, dass metallisches Lithium versehentlich ins Trinkwasser gelangt oder sich darin bildet.
  • Im Kontext von Notfallvorsorge betrifft das Risiko metallischen Lithiums ausschließlich die sichere Lagerung und Entsorgung von Lithium-basierten Energiespeichern, nicht aber den Wasserverbrauch selbst.

Unterm Strich: Metallisches Lithium ist für den Wasserverbrauch im Haushalt kein Risiko. Die Gefahr besteht allenfalls im Umgang mit defekten Akkus – nicht im Wasser, das du trinkst oder lagerst.

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Wasser und Lithium in der Notfallvorsorge

Für eine durchdachte Notfallvorsorge lohnt sich ein genauer Blick auf die Auswahl und Lagerung von Wasser – auch wenn Lithium als Risikofaktor praktisch keine Rolle spielt, gibt es ein paar sinnvolle Empfehlungen:

  • Prüfe regelmäßig die Analysewerte deines bevorzugten Wassers, falls du Wert auf Transparenz bei Mineralstoffen legst. Die meisten Hersteller veröffentlichen aktuelle Laborberichte online oder auf Anfrage.
  • Lagere Wasser möglichst dunkel, kühl und in lebensmittelechten Behältern, um Veränderungen in der Mineralstoffzusammensetzung – auch bei Lithium – zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung kann chemische Prozesse begünstigen, die langfristig Einfluss auf Geschmack und Qualität haben.
  • Wechsle den Wasservorrat alle sechs bis zwölf Monate aus, um stets frisches Wasser zur Verfügung zu haben. So minimierst du das Risiko mikrobiologischer Veränderungen und stellst sicher, dass der Mineralstoffgehalt stabil bleibt.
  • Bei der Nutzung von Hausbrunnen oder privaten Quellen empfiehlt sich eine jährliche Laboranalyse, um neben Lithium auch andere relevante Parameter wie Nitrat, Schwermetalle oder Keime im Blick zu behalten.
  • Falls du spezielle gesundheitliche Anforderungen hast – etwa bei chronischen Erkrankungen oder Diäten – stimme die Auswahl des Wassers mit deinem Arzt ab. So kannst du sicherstellen, dass alle Mineralstoffe, einschließlich Lithium, zu deinem Bedarf passen.

Mit diesen einfachen Schritten bleibt dein Notfallwasservorrat sicher, genießbar und optimal auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Fazit: Ist Lithium ein Problem für die sichere Wasserversorgung im Krisenfall?

Im Ernstfall zählt jede Unsicherheit weniger – und beim Thema Lithium im Wasser gibt es für die Krisenvorsorge tatsächlich keinen Grund zur Sorge.

  • Selbst bei einer ausschließlichen Nutzung von einem einzigen Wasserlieferanten über längere Zeit hinweg ist nicht zu erwarten, dass Lithiumgehalte zu einem Risiko anwachsen. Das gilt auch für Haushalte mit Kindern, Senioren oder chronisch Kranken.
  • Weder die Stabilität der Wasserversorgung noch die Möglichkeit zur langfristigen Lagerung werden durch Lithium beeinflusst. Vielmehr sind andere Faktoren wie Hygiene, mikrobiologische Reinheit und die sachgerechte Lagerung entscheidend für die Sicherheit im Krisenfall.
  • Wer dennoch Bedenken hat, kann durch einen einfachen Vergleich der Analysewerte verschiedener Wässer zusätzliche Sicherheit gewinnen – doch aus Expertensicht ist das eher eine Frage der persönlichen Präferenz als eine Notwendigkeit.

Unterm Strich: Lithium ist für die sichere Wasserversorgung im Krisenfall schlicht kein Problem. Die eigentlichen Herausforderungen liegen ganz woanders – und das ist für die Notfallplanung eine beruhigende Nachricht.

Produkte zum Artikel

katadyn-camp-syphon-ersatzkartusche

78.35 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

katadyn-hiker-ersatzelement

48.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-squeeze-filter-sp131

97.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-inline-adaptor-sp110

8.77 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-1-liter-faltflasche-sp113

19.55 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Erfahrungen und Meinungen

Nutzer, die sich mit der Lagerung von Wasser für Notfälle beschäftigen, haben oft Bedenken wegen Lithium im Trinkwasser. Viele sind überrascht, dass die Lithiumkonzentrationen in Deutschland so gering sind. Die Werte liegen in der Regel unter 0,1 mg/L. Das ist für die meisten Anwender beruhigend.

In Berichten wird deutlich, dass die Mengen im Trinkwasser keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Grenzwerte für Lithium im Trinkwasser festgelegt. Diese Werte sind auf einem niedrigen Niveau, was in der Praxis wichtig ist. Anwender fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass die Konzentrationen nicht gefährlich sind.

Werbung

Ein typisches Problem bei der Notfallvorsorge ist die Unsicherheit über die Qualität des Wassers. Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit der Lagerung von Wasser. Viele haben Wasser in großen Kanistern oder Flaschen gelagert. Dabei spielen die Inhaltsstoffe eine Rolle. Die Mehrheit der Anwender fragt sich, ob das Wasser mit Lithium belastet sein könnte. Die Antwort: In den meisten Fällen nicht.

Die Diskussion über Lithium im Wasser wird häufig in Foren geführt. Hier äußern Anwender Bedenken, stellen aber auch fest, dass diese Bedenken oft unbegründet sind. Die in Deutschland üblichen Werte sind weit von den Grenzwerten entfernt, die als gesundheitsschädlich gelten. Das gibt Nutzern Vertrauen in die Qualität ihres Notfallwassers.

Ein weiteres Thema ist die Wasseraufbereitung. Einige Anwender überlegen, ob sie zusätzlich Filtrationssysteme einsetzen sollten. Die Meinungen dazu sind unterschiedlich. Manche Nutzer empfinden zusätzliche Filter als überflüssig, da die Wasserqualität bereits hoch ist. Andere sehen in Filtern eine zusätzliche Sicherheit.

Laut Studien sind die gesundheitlichen Risiken durch Lithium im Trinkwasser minimal. Ein Beispiel: Selbst bei sehr geringen Konzentrationen hat Lithium keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Anwender, die Wasser für Notfälle lagern, können also beruhigt sein.

Insgesamt zeigt sich, dass die Sorge um Lithium im Trinkwasser in der Notfallvorsorge oft unbegründet ist. Nutzer können sich auf die Regularien verlassen, die in Deutschland gelten. Die geringen Konzentrationen in Leitungs- und Mineralwasser stellen kein signifikantes Risiko dar. Die Erfahrungen der Anwender bestätigen, dass die Qualität des Trinkwassers für die Notfallvorsorge ausreichend ist.


FAQ: Lithium im Trinkwasser und Notfallvorsorge – Risiken, Sicherheit, Empfehlungen

Ist der Lithiumgehalt im deutschen Trinkwasser gesundheitlich bedenklich?

Nein, die in Deutschland vorkommenden Lithiumspuren im Leitungs- und Mineralwasser sind so gering, dass sie nach aktuellem Stand der Wissenschaft keine Gesundheitsrisiken darstellen. Experten und Behörden sehen selbst bei längerer Nutzung keine Gefahr.

Kann Lithium im Wasser bei der Notfallbevorratung ein Risiko darstellen?

Nein, für die Notfallbevorratung ist Lithium im Wasser kein Risikofaktor. Die Konzentrationen sind so niedrig, dass sie weder die Lagerfähigkeit noch die Sicherheit deines Wasservorrats beeinflussen.

Müssen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf Lithium im Wasser achten?

Für die meisten Menschen ist Lithium im Wasser unbedenklich. Wer eine Lithiumtherapie erhält oder sehr empfindlich auf Mineralstoffe reagiert, sollte jedoch den Lithiumgehalt seines Wassers im Gespräch mit dem Arzt ansprechen.

Besteht beim Umgang mit Wasser ein Risiko durch metallisches Lithium?

Nein, metallisches Lithium ist im Trink- oder Mineralwasser nicht vorhanden und stellt im täglichen Wasserverbrauch kein Risiko dar. Probleme können lediglich durch unsachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien (z. B. bei Bränden oder Beschädigung) entstehen – nicht durch das Trinkwasser selbst.

Welche Empfehlungen gibt es für die sichere Wasserbevorratung in Bezug auf Lithium?

Du solltest bei der Wasserbevorratung vor allem auf Hygiene, mikrobiologische Qualität und richtige Lagerung achten. Über den Lithiumgehalt brauchst du dir in der Regel keine Gedanken machen. Wer spezielle gesundheitliche Anforderungen hat, kann die Analysewerte seines bevorzugten Wassers prüfen oder Rücksprache mit dem Arzt halten.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Also, ich muss sagen, der artikel hat mich echt überrascht. Ich hab immer gedacht, Lithium im Wasser könnte gefährlich sein oder so. Aber wenn ich das richtig verstehe, ist es ja fast wie Wasser mit nem Hauch von... naja, nichts schlimmes? Merkwürdig, oder? Und das mit der Herkunft von Lithium, das find ich auch interessant. Ich frag mich, ob es bestimmte Städte gibt, wo das Wasser besser schmeckt weil mehr Lithium drin ist, weißt du? Finde das echt komisch.

Ich hab auch einen kommentar gelesen, wo jemand meinte, dass sie sich doch Sorgen machen würden wegen Kinder. Aber ich denke, wenn das so gut untersucht wurde, dann kann es so schlimm nicht sein, oder? Ich meine, wenn die WHO nichts sagt, dann ist das doch ein gutes Zeichen. Wobei, die haben auch schon komische Entscheidungen getroffen. Wie gut ist es eig, das Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, wenn man darüber nachdenkt...? Viele haben ja Angst vor dem Mikroplastik, das könnte schlimmer sein!

Und echt, wer macht sich um Lithium Gedanken, wenn wir all die anderen Chemikalien im Wasser haben? Finde ich irgendwie lustig! Am Ende sind das die kleinen Sachen, um die wir uns die meisten Gedanken machen, als wären sie das große Problem. Man muss doch mehr Aufmerksamkeit auf die richtige Lagerung von Wasser legen, das ist viel wichtiger!

Ich glaube, ich werde jetzt einfach normales Leitungswasser mehr trinken und mir keine Gedanken über all das machen. Es schmeckt gut und ist frisch! Und wer sich wirklich sorgt, kann ja mal einen Test machen, das kostet ja nicht viel. Aber trotzdem, die ganze Diskussion hat mich echt zum nachdenken gebracht, ist das nicht verrückt? ?

Zusammenfassung des Artikels

Lithium im Trinkwasser ist für die Notfallbevorratung unbedenklich, da die Konzentrationen in Deutschland so niedrig sind, dass keine Gesundheitsgefahr besteht.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Konzentriere dich bei der Notfallbevorratung auf Wasser, das mikrobiologisch einwandfrei, lange haltbar und gut im Geschmack ist – der Lithiumgehalt ist in Deutschland so niedrig, dass er keine Rolle für die Sicherheit spielt.
  2. Wenn du Mineralwasser mit besonders hohem Mineralstoffgehalt für den Vorrat wählst, wirf einen Blick auf die Analysewerte – nur selten sind Spezialwässer mit erhöhtem Lithiumgehalt erhältlich, und diese sind deutlich gekennzeichnet.
  3. Für Menschen mit speziellen gesundheitlichen Anforderungen, wie etwa einer Lithiumtherapie, empfiehlt es sich, die Analysewerte des Wassers mit dem behandelnden Arzt abzusprechen, auch wenn im Regelfall keine Risiken bestehen.
  4. Lagere Wasser für den Notfall stets kühl, dunkel und in lebensmittelechten Behältern, um die Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten; regelmäßiger Austausch alle sechs bis zwölf Monate wird empfohlen.
  5. Metallisches Lithium ist im Zusammenhang mit Trinkwasser kein Risiko – achte aber bei der Notfallausrüstung darauf, Lithium-Akkus sicher zu lagern und zu entsorgen, um chemische Reaktionen mit Wasser zu vermeiden.

Produkte zum Artikel

katadyn-camp-syphon-ersatzkartusche

78.35 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

katadyn-hiker-ersatzelement

48.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-squeeze-filter-sp131

97.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-inline-adaptor-sp110

8.77 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

sawyer-1-liter-faltflasche-sp113

19.55 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

Trek’n Eat

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Hochwertig
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair

Katadyn

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Sehr gut
Haltbarkeit 10 - 20 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Premium

ReadyWise

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis 25 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Mittel bis hoch

Allprepare

Notfallvorsorge
Produktpalette Mittel
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig bis mittel

Seven Oceans

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
Produktpalette Sehr breit Sehr breit Sehr breit Mittel Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Hochwertig Sehr gut Gut Gut Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre 10 - 20 Jahre Bis 25 Jahre 5 - 15 Jahre Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair Premium Mittel bis hoch Günstig bis mittel Günstig
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Tabelle horizontal scrollen für mehr Anbieter
Counter