Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Gas Notfallplan Hamburg – Diese Schritte solltest Du kennen

16.08.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Informiere Dich über die aktuellen Warnstufen des Gas-Notfallplans in Hamburg.
  • Reduziere Deinen Gasverbrauch durch gezieltes Heizen und Energiesparen im Haushalt.
  • Halte alternative Heizquellen und Notvorräte für den Ernstfall bereit.

Die wichtigsten Schritte im Gas Notfallplan Hamburg

Die wichtigsten Schritte im Gas Notfallplan Hamburg

Werbung

Wenn in Hamburg der Gas Notfallplan greift, läuft alles nach einem festen Ablauf – aber eben typisch hanseatisch, also klar, strukturiert und mit einem Hauch Pragmatismus. Es gibt exakt definierte Schritte, die sowohl Behörden als auch Verbraucher kennen sollten, um nicht plötzlich im Kalten zu sitzen oder panisch nach Alternativen zu suchen.

  • Stufe 1: Frühwarnstufe – Hier beobachtet die Stadt Hamburg gemeinsam mit Netzbetreibern und Versorgern die Lage sehr genau. Es werden erste Maßnahmen zur Überwachung und Koordination eingeleitet, aber für Verbraucher ändert sich im Alltag noch nichts. Behörden prüfen, wie viel Gas noch verfügbar ist und ob die Lieferketten stabil bleiben.
  • Stufe 2: Alarmstufe – Jetzt wird es ernst. Die Stadt informiert alle Hamburgerinnen und Hamburger aktiv über die Situation. Unternehmen und Privathaushalte werden gezielt zum Energiesparen aufgefordert. Behörden bereiten sich darauf vor, kritische Infrastrukturen – wie Krankenhäuser oder Pflegeheime – vorrangig zu versorgen. Die Kommunikation läuft über offizielle Kanäle, damit niemand im Dunkeln tappt.
  • Stufe 3: Notfallstufe – In dieser Phase greift die Bundesnetzagentur ein und koordiniert die Gasverteilung zentral. Hamburg setzt dann Notfallpläne um, die auch gezielte Abschaltungen bei weniger systemrelevanten Verbrauchern vorsehen können. Hier ist es entscheidend, dass jeder weiß, welche Geräte oder Anlagen notfalls abgeschaltet werden müssen. Unternehmen erhalten direkte Anweisungen, während Privathaushalte über Medien und Behörden informiert werden.

Wichtig: Jede Stufe bringt eigene, ganz konkrete Handlungsempfehlungen mit sich. Wer sich jetzt schon mit den Abläufen vertraut macht, kann im Ernstfall schneller und besonnener reagieren. Die Hamburger Behörden stellen dazu regelmäßig aktualisierte Informationen und Checklisten bereit, damit niemand den Überblick verliert.

Alarmstufe – Was bedeutet das für Hamburger Haushalte konkret?

Alarmstufe – Was bedeutet das für Hamburger Haushalte konkret?

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Mit der Ausrufung der Alarmstufe wird die Lage für private Haushalte in Hamburg plötzlich spürbar. Es geht nicht mehr nur um abstrakte Szenarien, sondern um direkte Auswirkungen im Alltag. Was kommt da auf Dich zu?

  • Erhöhte Aufmerksamkeit: Du wirst über verschiedene Kanäle – etwa Radio, lokale Nachrichten oder städtische Webseiten – gezielt informiert. Die Stadt Hamburg gibt konkrete Hinweise, wie Du Deinen Gasverbrauch sofort senken kannst.
  • Mögliche Einschränkungen: Zwar sind Privathaushalte zunächst besonders geschützt, aber die Versorgungssicherheit steht auf dem Prüfstand. Es kann passieren, dass die Warmwasserversorgung zeitweise reduziert wird oder die Heizleistung nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung steht.
  • Veränderte Prioritäten: In der Alarmstufe werden kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Pflegeheime bevorzugt mit Gas beliefert. Das bedeutet: Für Haushalte kann es zu temporären Drosselungen kommen, wenn die Versorgungslage sich weiter zuspitzt.
  • Empfohlene Sofortmaßnahmen: Du solltest sofort alle Möglichkeiten zum Energiesparen nutzen. Das betrifft vor allem die Raumtemperatur, Warmwasser und den Einsatz von Gasherden. Wer jetzt schon kleine Veränderungen vornimmt, kann größere Einschränkungen vermeiden helfen.
  • Verlässliche Kommunikation: Die Stadt Hamburg und die Netzbetreiber stellen regelmäßig aktualisierte Informationen bereit. So bleibst Du immer auf dem neuesten Stand und kannst schnell auf neue Empfehlungen reagieren.

Fazit: Die Alarmstufe ist kein Grund zur Panik, aber ein klarer Weckruf. Wer aufmerksam bleibt und die Hinweise der Behörden ernst nimmt, kommt besser durch diese Phase.

Pro- und Contra-Tabelle: Die wichtigsten Schritte im Gas-Notfallplan Hamburg

Maßnahme/Stufe Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Frühwarnstufe
  • Frühes Erkennen von Versorgungsengpässen
  • Behörden und Netzbetreiber können rechtzeitig reagieren
  • Verbraucheralltag bleibt zunächst unbeeinträchtigt
  • Keine unmittelbare Warnung für die Bevölkerung
  • Gefahr, dass Maßnahmen zu spät wahrgenommen werden
Alarmstufe
  • Aktive Information der Bürger
  • Kritische Infrastrukturen erhalten Priorität
  • Gezielte Energiesparaufrufe helfen Engpässe zu vermeiden
  • Mögliche Einschränkungen im Haushalt (z.B. weniger Warmwasser)
  • Unsicherheit über Dauer und Ausmaß der Maßnahmen
Notfallstufe
  • Zentrale Koordination durch Bundesnetzagentur
  • Klar geregelte Abschaltpläne sichern kritische Bereiche
  • Transparente Kommunikation durch Behörden
  • Gezielte Abschaltungen bei weniger wichtigen Verbrauchern
  • Stärkere Einschränkungen für private Haushalte möglich
  • Unternehmen können zur Abschaltung gezwungen werden

So erfährst Du zuverlässig, wie die aktuelle Gasversorgung in Hamburg ist

So erfährst Du zuverlässig, wie die aktuelle Gasversorgung in Hamburg ist

Wer in Hamburg wirklich wissen will, wie es um die Gasversorgung steht, muss nicht raten oder auf Gerüchte hören. Es gibt ganz konkrete, offizielle Wege, um an verlässliche Informationen zu kommen – und das ist in einer angespannten Situation Gold wert.

  • Offizielle Stadtportale: Die Website der Stadt Hamburg bietet tagesaktuelle Updates zur Versorgungslage. Dort findest Du auch spezielle Hinweise für Verbraucher und Links zu weiterführenden Informationen.
  • Verbraucherzentrale Hamburg: Hier gibt es unabhängige, verständliche Einschätzungen zur aktuellen Situation. Die Verbraucherzentrale bewertet zudem, wie sich die Lage für Privathaushalte entwickelt und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
  • Netzbetreiber-Informationen: Der Hamburger Netzbetreiber stellt regelmäßig Statusberichte online. Besonders bei kurzfristigen Änderungen oder Störungen findest Du dort schnelle Updates.
  • Warn-Apps und Push-Nachrichten: Über Apps wie NINA oder Katwarn erhältst Du wichtige Warnungen direkt aufs Handy, falls sich die Versorgungslage plötzlich verschärft.
  • Lokale Medien: Hamburger Radiosender und Zeitungen berichten meist zeitnah über neue Entwicklungen und veröffentlichen Interviews mit Experten oder Verantwortlichen.

Wer diese Quellen regelmäßig checkt, bleibt immer auf dem Laufenden und kann auf Veränderungen sofort reagieren – ohne auf Halbwissen angewiesen zu sein.

Praktische Maßnahmen: So kannst Du in Hamburg effektiv Gas sparen

Praktische Maßnahmen: So kannst Du in Hamburg effektiv Gas sparen

Du möchtest wirklich was bewegen und Deinen Gasverbrauch in Hamburg deutlich senken? Es gibt ein paar Tricks, die oft übersehen werden, aber richtig was bringen – gerade in der Großstadt, wo jeder Kubikmeter zählt.

  • Heizkörper entlüften: Luft im System sorgt dafür, dass die Heizung mehr Gas verbraucht. Einmal entlüften – und schon läuft alles effizienter.
  • Wärmeverluste stoppen: Dichte Fenster und Türen ab, etwa mit selbstklebenden Dichtungsbändern. Das hält die Wärme drin und die Kälte draußen.
  • Vorhänge und Rollläden nutzen: Nachts zuziehen, tagsüber auf – so bleibt die Wärme besser im Raum. Gerade Altbauwohnungen profitieren davon enorm.
  • Heizkörper freihalten: Keine Möbel oder Vorhänge direkt davorstellen. Die warme Luft muss zirkulieren können, sonst verpufft die Energie.
  • Gasherd clever einsetzen: Deckel auf den Topf, Restwärme nutzen, Flamme nicht unnötig groß einstellen. Kleine Kniffe, große Wirkung.
  • Warmwasser gezielt reduzieren: Perlatoren an Wasserhähnen und eine sparsame Duschbrause bringen oft mehr als gedacht. Kaltes Wasser zum Händewaschen reicht meist völlig aus.
  • Heizzeiten anpassen: Die Heizung muss nicht rund um die Uhr laufen. Zeitschaltuhren oder smarte Thermostate helfen, die Laufzeiten zu optimieren.

Jede dieser Maßnahmen lässt sich ohne großen Aufwand umsetzen – und macht sich direkt auf Deiner nächsten Gasrechnung bemerkbar.

Checkliste: Vorbereitung auf mögliche Einschränkungen im Ernstfall

Checkliste: Vorbereitung auf mögliche Einschränkungen im Ernstfall

  • Alternative Wärmequellen prüfen: Halte elektrische Heizgeräte, Wärmflaschen oder dicke Decken bereit. Informiere Dich über die sichere Nutzung von Heizlüftern und achte auf Brandschutz.
  • Notvorrat an Lebensmitteln und Wasser anlegen: Falls Warmwasser oder Kochmöglichkeiten eingeschränkt sind, sind haltbare Lebensmittel und Trinkwasserreserven sinnvoll.
  • Wichtige Kontakte griffbereit halten: Speichere Notrufnummern, die Nummer Deines Netzbetreibers und lokale Beratungsstellen im Handy oder notiere sie sichtbar in der Wohnung.
  • Medikamente und medizinische Geräte sichern: Sorge dafür, dass wichtige Medikamente vorrätig sind und prüfe, ob medizinische Geräte auf Strom oder Gas angewiesen sind.
  • Informationen regelmäßig aktualisieren: Erstelle einen festen Plan, wie und wann Du Dich über die aktuelle Lage informierst, z. B. durch festgelegte Zeiten für Nachrichten-Check oder App-Benachrichtigungen.
  • Haushaltsmitglieder einbeziehen: Besprich mit allen im Haushalt, wie im Ernstfall vorzugehen ist. Klare Absprachen verhindern Stress und Missverständnisse.
  • Notfallbeleuchtung bereitstellen: Lege Taschenlampen und Batterien griffbereit, falls auch die Stromversorgung betroffen sein sollte.

Mit dieser Checkliste bist Du in Hamburg auch bei unerwarteten Einschränkungen handlungsfähig und behältst einen kühlen Kopf.

Hilfs- und Beratungsangebote in Hamburg gezielt nutzen

Hilfs- und Beratungsangebote in Hamburg gezielt nutzen

Wenn die Gasversorgung in Hamburg ins Wanken gerät, ist schnelle und kompetente Unterstützung gefragt. Zum Glück gibt es in der Stadt ein Netzwerk aus Anlaufstellen, die speziell für solche Situationen geschult sind und individuell weiterhelfen.

  • Sozialberatungsstellen: Wer durch steigende Kosten oder Versorgungslücken in finanzielle Schwierigkeiten gerät, findet bei städtischen Sozialberatungen Unterstützung – von Soforthilfen bis zu Tipps für Zuschüsse oder Härtefallregelungen.
  • Fachberatung für Energiefragen: Die Energieberatungsstellen in Hamburg bieten persönliche Beratung zu technischen Lösungen, Fördermöglichkeiten und Energiesparmaßnahmen, die auf die aktuelle Situation zugeschnitten sind.
  • Quartiersmanagement und Nachbarschaftshilfen: In vielen Hamburger Stadtteilen koordinieren lokale Initiativen Hilfsangebote, vermitteln Kontakte zu Handwerkern oder organisieren Nachbarschaftshilfe, wenn etwa ältere Menschen Unterstützung beim Umgang mit Einschränkungen brauchen.
  • Hotlines für akute Notfälle: Für dringende Fragen oder bei akuten Problemen mit der Gasversorgung stehen spezielle Hotlines bereit, die rund um die Uhr erreichbar sind und direkt vermitteln können.

Wer diese Angebote kennt und im Ernstfall gezielt nutzt, muss nicht alles allein stemmen – und kann Unsicherheiten schneller aus dem Weg räumen.

Beispiel: Wie ein Hamburger Haushalt auf die Alarmstufe reagiert

Beispiel: Wie ein Hamburger Haushalt auf die Alarmstufe reagiert

Stell Dir vor, Familie Krüger aus Hamburg-Eimsbüttel bekommt am Morgen über eine Push-Nachricht die Info: Alarmstufe Gas. Die Reaktion? Nicht hektisch, sondern überlegt und Schritt für Schritt.

  • Herr Krüger überprüft sofort die Heizungssteuerung. Er aktiviert einen zuvor eingerichteten Sparmodus, der die Raumtemperatur automatisch auf 18 Grad begrenzt und nachts weiter absenkt.
  • Frau Krüger nutzt die Gelegenheit, mit den Kindern einen „Wärme-Check“ zu machen: Sie kleben Dichtungsband an die zugige Balkontür und hängen im Flur einen dicken Vorhang auf, um die Wärme besser im Wohnbereich zu halten.
  • Der Teenager-Sohn stellt fest, dass sein Gaming-PC im Winter ordentlich Wärme abgibt. Er beschließt, das Gerät gezielt im Wohnzimmer zu nutzen, sodass die Abwärme nicht verloren geht.
  • Gemeinsam legen sie einen Wochenplan fest, an welchen Tagen sie gemeinsam kochen und warm essen – um den Gasherd effizienter zu nutzen und nicht jeden Tag einzeln zu kochen.
  • Die Familie richtet eine feste Zeit ein, um täglich die aktuellen Hinweise der Stadt Hamburg zu checken. So sind sie immer auf dem neuesten Stand und können flexibel reagieren, falls sich die Lage weiter zuspitzt.

Dieses Beispiel zeigt: Mit etwas Kreativität, Teamgeist und klaren Absprachen lässt sich die Alarmstufe auch im Alltag meistern – ohne auf Komfort komplett zu verzichten.

Fazit: Mit dem richtigen Wissen sicher durch die Gas-Notlage in Hamburg

Fazit: Mit dem richtigen Wissen sicher durch die Gas-Notlage in Hamburg

Ein kühler Kopf und gezielte Vorbereitung sind in Hamburgs Gas-Notlage echte Joker. Wer die Abläufe kennt, bleibt handlungsfähig – doch es gibt noch mehr, was Sicherheit bringt:

  • Flexibilität: Reagiere nicht starr, sondern passe Deine Maßnahmen dynamisch an neue Entwicklungen an. Manchmal lohnt es sich, spontan zu improvisieren, etwa wenn Nachbarn gemeinsam alternative Lösungen finden.
  • Vernetzung: Tausche Dich mit anderen Hamburgern aus, ob digital oder im echten Leben. Lokale Gruppen oder Foren liefern oft Hinweise, die in offiziellen Mitteilungen nicht sofort auftauchen.
  • Eigeninitiative: Nutze die Gelegenheit, Deinen Haushalt langfristig unabhängiger von fossilen Energien zu machen. Investitionen in Dämmung, moderne Heiztechnik oder erneuerbare Energiequellen zahlen sich besonders in Krisenzeiten aus.
  • Resilienz stärken: Entwickle eine gewisse Gelassenheit gegenüber Unsicherheiten. Wer vorbereitet ist, kann auch mit unerwarteten Situationen besser umgehen und bleibt weniger anfällig für Panikmache.

So wird aus der Herausforderung eine Chance, gemeinsam als Stadtgesellschaft gestärkt aus der Krise hervorzugehen – und vielleicht sogar ein Stück unabhängiger zu werden.

Produkte zum Artikel

emissimo-tec-campingradio-dabbie-notfallradio-dab-bluetooth-campinglampe-kurbelradio-grau-am-fm

153.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-fono-two-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

95.14 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-mini-ace-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

118.94 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-naranya-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c-orange

106.03 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-ace-dab-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c-orange

106.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Gas-Notfallplan in Hamburg

Was ist der Gas-Notfallplan für Hamburg?

Der Gas-Notfallplan Hamburg ist ein mehrstufiges Verfahren, das die Stadt gemeinsam mit Netzbetreibern und Behörden einsetzt, um bei Versorgungsengpässen die Gasversorgung möglichst lange aufrechtzuerhalten und die Hamburger Bevölkerung zu schützen.

Welche Stufen gibt es im Gas-Notfallplan und was bedeuten sie?

Der Gas-Notfallplan unterscheidet drei Stufen: Frühwarnstufe, Alarmstufe und Notfallstufe. In jeder Stufe werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen – von Überwachung und gezielten Energiesparaufrufen bis hin zu zentraler Steuerung und möglichen Abschaltungen.

Wie erfahre ich als Hamburger/in zuverlässig, wie die aktuelle Gasversorgung ist?

Du erhältst aktuelle Informationen über offizielle Stadtportale, Netzbetreiber-Websites, Warn-Apps wie NINA oder Katwarn sowie lokale Medien. Auch die Verbraucherzentrale Hamburg bietet unabhängige Einschätzungen und Hilfestellung.

Welche praktischen Maßnahmen kann ich im Haushalt sofort umsetzen, um Gas zu sparen?

Zu den wichtigsten Energiespartipps gehören: Heizkörper regelmäßig entlüften, Fenster und Türen abdichten, Heizkörper freihalten, Warmwasserverbrauch reduzieren, Heizzeiten optimieren und den Gasherd effizient nutzen.

Wo finde ich Unterstützung, wenn mir durch eine Gas-Notlage Schwierigkeiten entstehen?

In Hamburg stehen Sozialberatungsstellen, Energieberatungen, Quartiersmanagements und spezielle Hotlines bereit, um bei finanziellen, technischen oder organisatorischen Problemen im Zusammenhang mit einer Versorgungskrise zu helfen.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Der Gas-Notfallplan Hamburg läuft in drei Stufen ab, informiert Bürger frühzeitig und priorisiert kritische Infrastrukturen, kann aber Einschränkungen für Haushalte bedeuten.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informiere dich regelmäßig über die aktuelle Versorgungslage: Nutze offizielle Kanäle wie die Website der Stadt Hamburg, Netzbetreiber-Updates, Verbraucherzentrale und Warn-Apps wie NINA oder Katwarn, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und frühzeitig auf Änderungen reagieren zu können.
  2. Kenntnis der Stufen und Handlungsempfehlungen: Mache dich mit den drei Stufen des Gas-Notfallplans (Frühwarnstufe, Alarmstufe, Notfallstufe) vertraut. So weißt du, wann und wie du aktiv werden musst, welche Einschränkungen möglich sind und welche Maßnahmen in jeder Phase empfohlen werden.
  3. Jetzt schon Gas sparen: Setze effektive Energiesparmaßnahmen um, wie das Entlüften der Heizkörper, Abdichten von Fenstern und Türen, Anpassung der Heizzeiten sowie sparsamen Umgang mit Warmwasser und Gasherd. Jede eingesparte Kilowattstunde kann im Ernstfall helfen, Einschränkungen abzumildern.
  4. Bereite dich auf mögliche Einschränkungen vor: Lege Vorräte an Lebensmitteln, Wasser und alternativen Wärmequellen an, halte Notfallkontakte griffbereit und informiere alle Haushaltsmitglieder über das richtige Verhalten im Ernstfall. Prüfe, welche Geräte im Haushalt besonders gasabhängig sind und plane Alternativen.
  5. Nutze Beratungs- und Hilfsangebote: Im Falle von Unsicherheiten oder Schwierigkeiten helfen dir städtische Beratungsstellen, Energieberatungen, Nachbarschaftshilfen und Notfall-Hotlines schnell und gezielt weiter. Informiere dich frühzeitig über die passenden Anlaufstellen in deiner Umgebung.

Produkte zum Artikel

emissimo-tec-campingradio-dabbie-notfallradio-dab-bluetooth-campinglampe-kurbelradio-grau-am-fm

153.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-fono-two-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

95.14 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-mini-ace-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

118.94 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-naranya-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c-orange

106.03 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-ace-dab-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c-orange

106.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
Produktpalette
Sehr breit
Sehr breit
Sehr breit
Mittel
Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität
Hochwertig
Sehr gut
Gut
Gut
Gut
Haltbarkeit
5 - 15 Jahre
10 - 20 Jahre
Bis 25 Jahre
5 - 15 Jahre
Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fair
Premium
Mittel bis hoch
Günstig bis mittel
Günstig
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter