Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation – Austausch, der Leben retten kann

21.11.2025 60 mal gelesen 2 Kommentare
  • Ein Forum ermöglicht den schnellen Austausch von aktuellen Informationen und Erfahrungen im Krisenfall.
  • Gemeinschaftliche Diskussionen helfen, bewährte Strategien zur Krisenvorsorge und -bewältigung zu identifizieren.
  • Der Zugang zu Fachwissen und Empfehlungen kann im Ernstfall entscheidende Handlungen erleichtern.

Einladung zum Forum: Ziele, Nutzen und Zielgruppen im Überblick

Ein Forum, das nicht bloß redet, sondern wirklich Türen öffnet: Am 24. Oktober 2023 versammeln sich in Potsdam Fachleute, die den Unterschied machen wollen, wenn es um Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation geht. Was steckt dahinter? Ganz klar: Der Austausch ist nicht nur ein Schlagwort, sondern die Basis für echte, anwendbare Lösungen. Hier wird Praxiswissen geteilt, das in keiner Schublade verstaubt, sondern im Ernstfall Leben retten kann.

Werbung

Die Zielgruppen sind bewusst breit gefasst. Nicht nur klassische Katastrophenschützer und Verwaltungsprofis profitieren, sondern auch Entscheidungsträger aus Gesundheit, Bau, Energie, Verkehr und sogar aus Bereichen wie Digitalisierung oder nachhaltige Entwicklung. Gerade diese Vielfalt bringt neue Perspektiven und Ansätze – manchmal ist es eben die unerwartete Idee aus einer anderen Disziplin, die im Ernstfall zählt.

Was macht das Forum so wertvoll? Teilnehmende erhalten nicht nur Zugang zu aktuellem Fachwissen, sondern auch zu einem Netzwerk, das im Alltag oft fehlt. Wer im Ernstfall nicht allein dastehen will, knüpft hier Kontakte, die im Zweifel Gold wert sind. Und, Hand aufs Herz: Wer wünscht sich nicht einen Ort, an dem Fragen offen gestellt und innovative Lösungswege gemeinsam entwickelt werden?

Praxisnahe Einblicke: Welche Themen und Herausforderungen wurden diskutiert?

Im Zentrum des Forums standen konkrete Fragestellungen, die sich direkt aus aktuellen Krisen und Katastrophen ableiten. Besonders im Fokus: Wie gelingt es, bei zunehmender Klima- und Wetterextremen wie Hitzewellen oder Starkregenereignissen, schnell und gezielt zu reagieren? Die Teilnehmenden diskutierten dazu praxiserprobte Ansätze für effektiven Hitzeschutz in Städten, innovative Hochwasserschutzmaßnahmen und die Integration moderner Warnsysteme in bestehende Infrastrukturen.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

  • Kommunikation in der Krise: Ein zentrales Thema war die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die auch unter Stress und Zeitdruck funktionieren. Dabei wurden Fallbeispiele analysiert, bei denen Informationsflüsse zwischen Behörden, Medien und Bevölkerung reibungslos – oder eben auch nicht – verliefen.
  • Digitalisierung und Datenmanagement: Wie lassen sich digitale Tools, etwa Building Information Modeling (BIM), für das Krisenmanagement nutzen? Hier ging es um konkrete Anwendungen, aber auch um Stolpersteine bei der Einführung neuer Technologien.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ein echtes Dauerthema: Wie gelingt es, Akteure aus Bauwesen, Gesundheit, Verkehr und Energie an einen Tisch zu bringen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht?
  • Projektmanagement unter Druck: Diskutiert wurden Methoden, um auch in chaotischen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Projekte effizient zu steuern – von der Krankenhausplanung bis zur Verkehrslenkung im Katastrophenfall.
  • Biodiversität und nachhaltige Entwicklung: Ein überraschender Aspekt: Die Rolle von Biodiversität als Schutzfaktor gegen Naturkatastrophen und wie nachhaltige Entwicklung langfristig die Resilienz von Kommunen stärkt.

Herausfordernd bleibt vor allem, die gewonnenen Erkenntnisse in die alltägliche Praxis zu überführen. Viele Teilnehmende berichteten von bürokratischen Hürden, begrenzten Ressourcen und der Schwierigkeit, innovative Lösungen in bestehende Strukturen einzubetten. Dennoch: Die Bereitschaft, voneinander zu lernen und neue Wege zu gehen, war auf dem Forum deutlich spürbar.

Vorteile und Herausforderungen des Austauschs beim Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation

Pro Contra/Herausforderungen
Zugang zu aktuellem Fachwissen und praxiserprobten Lösungen
Austausch mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen
Schwierigkeiten bei der Umsetzung innovativer Lösungen in alltägliche Praxis
Bürokratische Hürden und begrenzte Ressourcen
Aufbau eines wertvollen Netzwerks für Krisensituationen
Entwicklung gemeinsamer Kommunikations- und Handlungsstrategien
Unterschiedliche Softwarestandards und technische Schnittstellen als Hindernis
Komplexe Integration neuer Technologien
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt neue Ansätze
Digitalisierung und Zugang zu Materialien auch nach der Veranstaltung
Schwierige Koordination vieler Akteure mit unterschiedlichen Interessen
Notwendigkeit regelmäßiger Übungen zur Festigung der Abläufe
Niedrige Zugangshürden durch digitale Teilnahmeformate
Zeit- und ortsunabhängige Wissensvermittlung
Möglicherweise geringer persönlicher Kontakt bei nur digitaler Teilnahme
Herausforderung, nachhaltige Impulse über das Forum hinaus zu sichern

Fachvortrag „How to manage the disaster“: Konkrete Ansätze für effektives Krisenmanagement

Dr. Benni Thiebes präsentierte im Rahmen des Forums einen Fachvortrag, der die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die wichtigsten Stellschrauben des modernen Krisenmanagements nahm. Im Mittelpunkt standen nicht abstrakte Theorien, sondern handfeste Methoden, die sich im Ernstfall bewähren.

  • Frühzeitige Lageerkennung: Der Vortrag betonte die Bedeutung intelligenter Monitoring-Systeme, die Risiken und Veränderungen in Echtzeit erfassen. Dadurch können Verantwortliche proaktiv agieren, statt nur zu reagieren.
  • Rollenverteilung und Entscheidungswege: Klare Verantwortlichkeiten und festgelegte Kommunikationswege sind laut Thiebes das A und O. Im Chaos einer Katastrophe entscheidet die Geschwindigkeit, mit der Informationen und Anweisungen fließen, über den Erfolg der Maßnahmen.
  • Simulation und Training: Ein zentrales Element: Regelmäßige Übungen mit realistischen Szenarien. So werden nicht nur technische Abläufe, sondern auch das Zusammenspiel verschiedener Akteure gestärkt.
  • Flexibilität im Einsatz: Thiebes hob hervor, wie wichtig es ist, auf unerwartete Entwicklungen mit anpassungsfähigen Strategien zu reagieren. Starre Pläne führen selten zum Ziel, wenn sich die Lage dynamisch verändert.
  • Psychologische Aspekte: Nicht zu unterschätzen: Die mentale Belastung aller Beteiligten. Der Vortrag gab Impulse, wie Resilienz und Entscheidungsfähigkeit unter Druck erhalten bleiben können.

Mit diesen praxisnahen Ansätzen zeigte der Vortrag eindrucksvoll, dass effektives Krisenmanagement mehr ist als Technik und Organisation – es lebt von klaren Strukturen, Übung und der Fähigkeit, auch in Extremsituationen flexibel zu bleiben.

Digitale und Präsenz-Teilnahme: So gelingt der Wissenstransfer für alle

Die hybride Ausrichtung des Forums hat einen echten Unterschied gemacht: Teilnehmende konnten sich entweder direkt vor Ort in Potsdam vernetzen oder bequem per Livestream und Zoom zuschalten. Diese Flexibilität hat nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch für einen vielfältigen Austausch gesorgt, bei dem Stimmen aus unterschiedlichsten Regionen und Disziplinen zusammenkamen.

  • Interaktive Formate: Digitale Teilnehmer wurden aktiv eingebunden – etwa durch Live-Fragen, Umfragen und Diskussionsräume, die den Dialog auf Augenhöhe ermöglichten.
  • Zugang zu Materialien: Sämtliche Vortragsunterlagen und weiterführende Informationen standen online zum Download bereit. Wer wollte, konnte sich so auch nach dem Forum noch vertiefen oder gezielt nachlesen.
  • Barrierefreiheit: Durch die digitale Option war die Teilnahme unabhängig von Standort, Mobilität oder Zeitaufwand möglich. Gerade für Fachleute mit engen Terminkalendern oder aus entlegenen Regionen ein echter Pluspunkt.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Reiseaufwand bedeutete auch einen geringeren ökologischen Fußabdruck – ein Aspekt, der vielen Teilnehmenden wichtig war.

Diese Mischung aus Präsenz und digitaler Vernetzung hat nicht nur den Wissenstransfer beschleunigt, sondern auch die Hürden für die Teilnahme spürbar gesenkt. So konnten mehr Menschen von den Inhalten profitieren – und das ganz ohne komplizierte Umwege.

Beispiel aus der Praxis: Wie Vernetzung und Austausch konkrete Lösungen fördern

Ein besonders eindrucksvolles Praxisbeispiel wurde beim Forum aus dem Bereich Krankenhausplanung vorgestellt. Hier hatten sich Vertreter verschiedener Krankenhäuser, Rettungsdienste und IT-Experten erstmals in einer überregionalen Arbeitsgruppe vernetzt. Ziel war es, ein digitales Lagebild zu entwickeln, das im Katastrophenfall sofort die aktuelle Auslastung, freie Kapazitäten und Transportwege sichtbar macht.

  • Durch die enge Zusammenarbeit konnten technische Schnittstellen zwischen den Systemen der einzelnen Häuser geschaffen werden – eine Lösung, die vorher an unterschiedlichen Softwarestandards gescheitert war.
  • Die regelmäßigen Austauschrunden führten dazu, dass Probleme wie Datenverzögerungen oder Missverständnisse bei der Alarmierung frühzeitig erkannt und gemeinsam gelöst wurden.
  • Innerhalb weniger Monate entstand so ein Prototyp, der im Rahmen einer Übung unter Realbedingungen getestet wurde. Das Ergebnis: Rettungskräfte und Kliniken konnten schneller und gezielter reagieren, Patientenströme wurden effizienter gesteuert.

Dieses Beispiel zeigt, wie der direkte Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen verschiedenen Akteuren nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch technische und organisatorische Hürden abbaut. Gerade im Ernstfall zahlt sich eine solche Vernetzung aus – und wird zum echten Erfolgsfaktor.

Zugang zu Fachwissen und Netzwerk: Welche Vorteile haben Teilnehmende?

Teilnehmende des Forums profitieren von einer außergewöhnlichen Vielfalt an exklusiven Wissensressourcen und direkten Kontakten zu Expertinnen und Experten, die im Alltag selten erreichbar sind. Der Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Erfahrungsberichten und innovativen Lösungsansätzen ist dabei nicht auf den Veranstaltungstag beschränkt.

  • Fachvorträge und Diskussionsbeiträge werden – bei Zustimmung der Referierenden – als Download bereitgestellt, sodass Inhalte gezielt nachbearbeitet oder für eigene Projekte genutzt werden können.
  • Der Austausch mit Fachleuten aus anderen Regionen eröffnet Einblicke in bewährte Praktiken, die sich lokal adaptieren lassen. So entstehen Synergien, die über das Forum hinaus Wirkung entfalten.
  • Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, sich gezielt mit Ansprechpartnern aus Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Dadurch werden Kooperationen und gemeinsame Projekte erleichtert, die im Ernstfall entscheidend sein können.
  • Ein regelmäßig erscheinender Newsletter hält Interessierte auch nach dem Forum über neue Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden.
  • Die Teilnahme wird auf Wunsch dokumentiert und kann für berufliche Qualifikationen oder als Nachweis für Fortbildungen genutzt werden.

Diese Vorteile machen das Forum zu einer echten Investition in die eigene Handlungskompetenz und die Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation.

Serviceangebote vor, während und nach dem Forum: Downloads, Newsletter und mehr

Um den Mehrwert für alle Teilnehmenden zu maximieren, wurden rund um das Forum gezielte Serviceangebote bereitgestellt, die den Zugang zu Wissen und Vernetzung noch einfacher machen.

  • Vor dem Forum: Eine passgenaue Veranstaltungsplattform ermöglichte die individuelle Programmplanung, die direkte Kontaktaufnahme zu Referierenden und das gezielte Hinterlegen eigener Fragestellungen für Diskussionsrunden.
  • Während des Forums: Ein Live-Chat bot die Möglichkeit, in Echtzeit mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden zu interagieren. Ergänzend standen digitale Handouts und Checklisten zur sofortigen Anwendung bereit.
  • Nach dem Forum: Ein exklusiver Downloadbereich ermöglichte den Zugriff auf weiterführende Fachliteratur, Best-Practice-Sammlungen und Videomitschnitte ausgewählter Sessions. Die Teilnehmenden erhielten außerdem Zugang zu einer geschlossenen Online-Community für den fortlaufenden Austausch.
  • Newsletter-Service: Über die Anmeldung zum Newsletter konnten Interessierte Updates zu neuen Projekten, relevanten Gesetzesänderungen und künftigen Veranstaltungen direkt ins Postfach erhalten.

Mit diesen Angeboten wurde sichergestellt, dass das Forum nicht als einmaliges Event verpufft, sondern nachhaltige Impulse für die tägliche Praxis liefert.

Fazit: Warum der Austausch beim Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation entscheidend ist

Der eigentliche Wert des Forums zeigt sich dort, wo klassische Routinen an ihre Grenzen stoßen: in der Bereitschaft, gewohnte Denkmuster zu verlassen und voneinander zu lernen. Gerade im Angesicht neuer Risiken – etwa durch den Klimawandel oder die fortschreitende Digitalisierung kritischer Infrastrukturen – entstehen Fragen, auf die es keine Standardantworten gibt. Hier setzt der Austausch an: Er schafft Raum für Perspektiven, die sonst verborgen bleiben, und ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die im Alleingang kaum denkbar wären.

  • Unterschiedliche Fachbereiche bringen ihre Erfahrungen ein und entwickeln gemeinsam Strategien, die komplexe Lagen umfassender abdecken.
  • Unkonventionelle Ideen erhalten eine Bühne, werden kritisch diskutiert und in praxistaugliche Konzepte überführt.
  • Die Dynamik des Austauschs beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung – ein entscheidender Faktor, wenn Zeit zählt.

So wird das Forum zu einem Ort, an dem nicht nur Wissen geteilt, sondern echte Resilienz geschaffen wird – durch Dialog, Offenheit und die Bereitschaft, Neues zu wagen.

Produkte zum Artikel

mfh-plastic-handschellen

2.89 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lifesaver-wayfarer-wasserfilter-wandern-trekking

117.55 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-delta-max-intelligenter-zusatzabatterie-abdeckung

89.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lifesaver-cube-5000uf-in-schutzathmosphaere

189.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-delta-pro-option-delta-pro

1,599.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Erfahrungen und Meinungen

Der Austausch auf dem Forum zur Katastrophenvorsorge bietet praxisnahe Lösungen. Fachleute aus verschiedenen Bereichen kommen zusammen, um ihre Erfahrungen zu teilen. Ein häufig genannter Vorteil: Die direkte Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis. Anwender berichten, dass der Austausch von Best Practices entscheidend ist.

Ein konkretes Beispiel: Viele Teilnehmer betonen die Relevanz von Schulungen für Einsatzkräfte. Diese Schulungen helfen, in Notfällen schnell und effektiv zu handeln. Die Erfahrungen zeigen, dass gut ausgebildete Teams in Krisensituationen entscheidend sind. Nutzer heben hervor, dass regelmäßige Übungen die Reaktionszeiten deutlich verbessern.

Werbung

Ein weiteres Thema sind digitale Plattformen für Krisenkommunikation. Anwender berichten von den Vorteilen, die moderne Technologie bietet. Ein Beispiel ist der Einsatz von Apps zur Warnung der Bevölkerung. Diese Apps ermöglichen eine schnelle Verbreitung von Informationen. Nutzer schätzen die Möglichkeit, in Echtzeit benachrichtigt zu werden.

Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es auch kritische Stimmen. Einige Anwender weisen auf technische Probleme hin. Die Apps sind nicht immer zuverlässig. In einigen Fällen kommen Warnungen verspätet oder gar nicht an. Das führt zu Verunsicherung in der Bevölkerung.

Ein weiteres Problem ist die Koordination zwischen verschiedenen Organisationen. Nutzer berichten von Schwierigkeiten, die Informationen effektiv auszutauschen. Oft gibt es keine klare Struktur, was die Kommunikation erschwert. Anwender fordern hier mehr Transparenz und bessere Abstimmung.

Ein wichtiges Element des Forums ist die Vernetzung. Teilnehmer betonen, dass persönliche Kontakte oft der Schlüssel zu erfolgreichen Kooperationen sind. Die Möglichkeit, direkt mit anderen Fachleuten zu sprechen, wird als sehr wertvoll empfunden. Anwender berichten von konkreten Projekten, die aus diesen Kontakten entstanden sind.

Die Diskussion über finanzielle Aspekte ist ebenfalls präsent. Nutzer sprechen über die Kosten für Katastrophenvorsorge. Einige betonen, dass Investitionen in Prävention langfristig Kosten sparen. Die Erfahrungen zeigen, dass frühe Maßnahmen oft teurer sind als spätere Notfallmaßnahmen.

Zusammengefasst: Der Austausch auf dem Forum zeigt, wie wichtig Vernetzung und Informationsweitergabe sind. Die gesammelten Erfahrungen helfen, effektive Lösungen zu entwickeln. Anwender sind überzeugt, dass solche Foren Leben retten können. Durch den Austausch von Wissen und direkter Kommunikation können Risiken minimiert werden.

Laut einer Umfrage haben viele Anwender von den Vorteilen profitiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme an solchen Veranstaltungen den Umgang mit Krisensituationen verbessert. Nutzer berichten von konkreten Anwendungen der gelernten Inhalte in ihrem Berufsalltag.


FAQ zum Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation

Wer kann am Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation teilnehmen?

Das Forum richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Zivil- und Katastrophenschutz, dem Gesundheitswesen, Bauwesen, Verkehr, Klima- und Energiemanagement sowie an Interessierte aus den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.

Welche Themen werden beim Forum behandelt?

Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen der Katastrophenvorsorge, Krisenkommunikation, Klimaschutz, Verkehrssicherheit, Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung, Hitzeschutz, Hochwasserschutz sowie projektorientierte Ansätze u. a. aus der Krankenhausplanung und BIM-Praxis.

Wie können Teilnehmende vom Forum profitieren?

Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu aktuellem Praxiswissen, können sich mit Experten und Gleichgesinnten austauschen, stellen Fragen direkt an Fachleute und profitieren von Fachvorträgen, Praxisbeispielen, sowie dem Download von Materialien und Handouts.

Gibt es digitale Teilnahmeoptionen für das Forum?

Ja, neben der Präsenzteilnahme in Potsdam ist eine digitale Teilnahme per Livestream oder Zoom möglich. Dabei können Teilnehmende auch online Fragen stellen und erhalten Zugriff auf Vortragsunterlagen und weitere Materialien.

Welche zusätzlichen Serviceangebote stehen rund um das Forum zur Verfügung?

Neben dem Downloadbereich für Unterlagen wird eine Newsletter-Anmeldung angeboten. Zusätzlich gibt es vor, während und nach dem Forum digitale Community-Angebote, Live-Chats sowie Zugänge zu einer geschlossenen Austauschplattform für die Teilnehmenden.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Wow, das klingt echt nach einer wichtigen Veranstaltung und ich finde es super, dass sowas organisiert wird! Gerade in Zeiten, wo wir immer wieder mit Naturkatastrophen konfrontiert werden, ist der Austausch und das Lernen voneinander so wichtig. Ich muss auch sagen, dass ich den Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit richtig gut finde. Oft denkt man ja nur in den eigenen Fachbereichen, aber die Perspektiven aus z.B. der Digitalisierung oder dem Gesundheitswesen können Gold wert sein.

Der Punkt mit der Kommunikation in Stresssituationen ist ebenfalls ein großes Thema. Viele Menschen unterschätzen, wie entscheidend gute Kommunikation in Krisen ist. Ich habe mal einen Bericht gelesen, wo eine ganze Stadt aufgrund schlechter Kommunikation panisch reagiert hat, obwohl es eigentlich keinen Grund zur Angst gab. Da müssen wir echt Verbesserungen erzielen!

Auch die digitale Teilnahme finde ich klasse, denn so kommen viel mehr Leute zusammen, und das ist ein echter Gewinn für den Austausch. Ich hoffe, dass nach dem Forum möglichst viele der besprochenen Lösungen auch wirklich in die Praxis umgesetzt werden können. Die bürokratischen Hürden, die angesprochen wurden, sind natürlich eine Herausforderung – aber ich denke, der Wille ist da, was schonmal der erste Schritt ist.

Ich freue mich darauf, mehr über die Ergebnisse des Forums zu erfahren und hoffe, dass es nicht nur eine einmalige Sache bleibt!
Ich finds auch gut das digitale Teilnahme mehr leute erreicht, aber ich frage mich ob das nicht die Komunikation zwischen denen die da sind und denen die online sind stört, weil live is doch viel besser, oder?

Zusammenfassung des Artikels

Das Forum in Potsdam bot Fachleuten aus verschiedenen Bereichen praxisnahe Einblicke und Austausch zu Katastrophenvorsorge, Krisenkommunikation und innovativen Lösungen.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Netzwerken Sie aktiv: Nutzen Sie das Forum gezielt, um Kontakte zu Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zu knüpfen. Ein breit aufgestelltes Netzwerk kann im Ernstfall entscheidend sein, um schnell auf Ressourcen, Wissen und Unterstützung zugreifen zu können.
  2. Profitieren Sie von interdisziplinären Ansätzen: Lassen Sie sich auf neue Perspektiven aus anderen Disziplinen ein. Gerade die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Gesundheit, Bau, Energie, Verkehr und Digitalisierung eröffnet innovative Lösungswege für die Katastrophenvorsorge.
  3. Nutzen Sie digitale Angebote für nachhaltigen Wissenstransfer: Laden Sie nach dem Forum Vortragsunterlagen, Checklisten und Best-Practice-Beispiele herunter. So können Sie das erworbene Wissen langfristig in Ihrer Organisation verankern und im Notfall darauf zurückgreifen.
  4. Setzen Sie auf regelmäßige Übungen und Trainings: Beteiligen Sie sich an Simulationen und Trainings, wie sie auf dem Forum vorgestellt wurden. Diese stärken die Handlungssicherheit und fördern das Zusammenspiel verschiedener Akteure unter realistischen Bedingungen.
  5. Bleiben Sie durch Serviceangebote und Newsletter informiert: Melden Sie sich für den Newsletter des Forums an, um kontinuierlich über neue Entwicklungen, Gesetzesänderungen und Fördermöglichkeiten im Bereich Katastrophenschutz und Krisenkommunikation auf dem Laufenden zu bleiben.

Produkte zum Artikel

mfh-plastic-handschellen

2.89 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lifesaver-wayfarer-wasserfilter-wandern-trekking

117.55 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-delta-max-intelligenter-zusatzabatterie-abdeckung

89.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lifesaver-cube-5000uf-in-schutzathmosphaere

189.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ecoflow-delta-pro-option-delta-pro

1,599.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

Trek’n Eat

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Hochwertig
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair

Katadyn

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Sehr gut
Haltbarkeit 10 - 20 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Premium

ReadyWise

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis 25 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Mittel bis hoch

Allprepare

Notfallvorsorge
Produktpalette Mittel
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig bis mittel

Seven Oceans

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
Produktpalette Sehr breit Sehr breit Sehr breit Mittel Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Hochwertig Sehr gut Gut Gut Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre 10 - 20 Jahre Bis 25 Jahre 5 - 15 Jahre Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair Premium Mittel bis hoch Günstig bis mittel Günstig
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Tabelle horizontal scrollen für mehr Anbieter
Counter