Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

BMI Notfallvorsorge verständlich: Was Du für Deine Vorbereitung wissen solltest

22.08.2025 90 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Bundesministeriumsrat für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BMI) empfiehlt, Lebensmittel und Trinkwasser für mindestens zehn Tage vorzuhalten.
  • Eine Notfallapotheke sollte Medikamente, Verbandsmaterial und wichtige persönliche Arzneien enthalten.
  • Wichtige Dokumente wie Ausweise, Versicherungspapiere und Bargeld sollten griffbereit und wasserdicht verpackt sein.

Was versteht das BMI unter Notfallvorsorge?

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) betrachtet Notfallvorsorge als einen aktiven Prozess, bei dem jede Person eigenverantwortlich Maßnahmen trifft, um sich und ihre Familie auf unerwartete Krisen vorzubereiten. Es geht nicht nur um das bloße Anlegen von Vorräten, sondern um ein durchdachtes Zusammenspiel aus Wissen, Organisation und Handlungskompetenz. Laut BMI steht dabei die Stärkung der individuellen Resilienz im Mittelpunkt – also die Fähigkeit, auch in Ausnahmesituationen selbstständig und besonnen zu handeln.

Werbung

Ein zentrales Element ist die Eigenvorsorge. Das BMI empfiehlt, sich mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen: Welche Risiken gibt es überhaupt? Wie kann ich mich auf verschiedene Szenarien – von Stromausfall bis Naturkatastrophe – vorbereiten? Dabei legt das Ministerium Wert darauf, dass Vorsorge nicht nur kurzfristig, sondern als dauerhafte Aufgabe verstanden wird. Die Notfallvorsorge umfasst demnach sowohl materielle Aspekte wie Vorräte und Ausrüstung als auch immaterielle Faktoren wie Wissen über Erste Hilfe oder Kommunikationswege.

Besonders betont das BMI, dass Notfallvorsorge nicht nur Privatsache ist. Sie ist Teil des Bevölkerungsschutzes und ergänzt staatliche Maßnahmen. Wer vorbereitet ist, entlastet im Ernstfall die Einsatzkräfte und kann sich selbst sowie anderen schneller helfen. Die Empfehlungen des BMI sind so gestaltet, dass sie für alle Menschen in Deutschland anwendbar und leicht verständlich sind – unabhängig von Alter, Wohnort oder Lebenssituation.

Die wichtigsten Schritte für Deine persönliche Vorbereitung

Du willst wissen, wie Du konkret loslegen kannst? Hier findest Du die essenziellen Schritte, um Deine persönliche Notfallvorsorge gezielt und pragmatisch anzugehen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um kluge Vorbereitung – Schritt für Schritt.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

  • Risikoanalyse für Deinen Alltag: Überlege, welche Gefahren in Deinem Umfeld am wahrscheinlichsten sind. Wohnst Du in einer Region mit Hochwassergefahr? Gibt es regelmäßig Stromausfälle? Passe Deine Vorbereitung daran an.
  • Checkliste erstellen: Schreibe auf, was Du und Deine Familie im Notfall wirklich brauchen. Denke an Medikamente, spezielle Bedürfnisse von Kindern oder Haustieren und persönliche Dokumente.
  • Notfallplan aufstellen: Wer macht was, wenn’s brennt? Halte fest, wie ihr euch im Ernstfall verständigt, wo ihr euch trefft und wie ihr im Zweifel Hilfe ruft. Notiere wichtige Telefonnummern und speichere sie auch offline.
  • Regelmäßige Überprüfung: Einmal vorbereitet – immer vorbereitet? Leider nein. Kontrolliere Deine Vorräte und Pläne mindestens einmal im Jahr. Ersetze abgelaufene Lebensmittel und prüfe, ob sich Lebensumstände geändert haben.
  • Wissen aneignen: Lerne die Basics der Ersten Hilfe und informiere Dich über aktuelle Empfehlungen. Ein Erste-Hilfe-Kurs kann Wunder wirken, falls es mal ernst wird.

Mit diesen Schritten bist Du auf dem richtigen Weg, um im Notfall nicht kopflos, sondern handlungsfähig zu bleiben. Das fühlt sich nicht nur sicherer an, sondern gibt Dir auch im Alltag ein gutes Stück Gelassenheit zurück.

Pro- und Contra-Tabelle: Persönliche Notfallvorsorge gemäß BMI-Empfehlungen

Pro (Vorteile) Contra (Herausforderungen)
Steigerung der eigenen Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Krisensituationen Erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und regelmäßige Überprüfung der Vorräte
Entlastet im Ernstfall Einsatzkräfte und Behörden Kosten für Anschaffung von Vorräten und Ausrüstung können anfallen
Erhöht die Resilienz der ganzen Familie Lagern und Verstauen von Notfallvorräten benötigt Platz
Flexibilität durch Vorbereitung auf verschiedene Szenarien (z.B. Stromausfall, Naturkatastrophen) Organisation und Erstellung eines Notfallplans kosten Zeit und Überlegungsaufwand
Wissen und Vorbereitung geben im Alltag ein beruhigendes Sicherheitsgefühl Erfordert Eigeninitiative und Motivation zur Umsetzung
Stärkt Gemeinschaft durch Nachbarschaftshilfe und Absprachen Manches Wissen (z.B. Erste Hilfe) muss erst neu erlernt werden

Empfohlene Vorräte und Ausrüstung laut BMI

Das BMI empfiehlt, für den Notfall einen Grundstock an Vorräten und Ausrüstung bereitzuhalten, der auf etwa zehn Tage ausgelegt ist. Die Zusammenstellung orientiert sich daran, dass Du auch ohne Strom, Wasser aus der Leitung oder geöffnete Geschäfte auskommst. Was gehört also wirklich in Deinen Notfallvorrat?

  • Trinkwasser: Pro Person und Tag rechnet das BMI mit mindestens zwei Litern. Am besten lagerst Du stilles Wasser in Flaschen, die sich lange halten.
  • Lebensmittel: Setze auf haltbare, unkomplizierte Produkte wie Konserven, Trockenbrot, Reis, Nudeln, Fertiggerichte oder Müsliriegel. Wichtig: Auch an Spezialnahrung für Babys oder Allergiker denken.
  • Notfallapotheke: Neben den üblichen Medikamenten gehören Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, Fieberthermometer und persönliche Arzneimittel in die Hausapotheke.
  • Beleuchtung und Energie: Taschenlampen, Batterien, Kerzen und Streichhölzer sorgen für Licht, wenn der Strom weg ist. Ein batteriebetriebenes Radio hält Dich auf dem Laufenden.
  • Hygieneartikel: Feuchttücher, Toilettenpapier, Müllbeutel und Seife sind Gold wert, wenn die Wasserversorgung stockt.
  • Werkzeuge und Zubehör: Ein einfaches Multitool, Dosenöffner, Handschuhe und Klebeband helfen bei kleinen Reparaturen oder beim Öffnen von Konserven.
  • Wichtige Dokumente: Kopien von Ausweisen, Versicherungsunterlagen und Notfallnummern sollten griffbereit und möglichst wasserdicht verpackt sein.

Das BMI rät außerdem, regelmäßig zu prüfen, ob alles vollständig und funktionsfähig ist. So bist Du auf unerwartete Situationen besser vorbereitet und musst im Ernstfall nicht improvisieren.

Verhalten in der Krise: So bleibst Du handlungsfähig

Wenn es ernst wird, entscheidet oft Dein Verhalten darüber, wie gut Du durch die Situation kommst. Klar, Panik hilft niemandem – aber wie bleibt man ruhig und trifft die richtigen Entscheidungen? Hier findest Du konkrete Tipps, die Dich im Ernstfall unterstützen.

  • Ruhe bewahren und Prioritäten setzen: Auch wenn’s hektisch wird: Erstmal tief durchatmen. Verschaffe Dir einen Überblick. Was ist jetzt wirklich wichtig? Schütze zuerst Dich und Deine Familie, bevor Du an Sachwerte denkst.
  • Informationen gezielt aufnehmen: Nutze vertrauenswürdige Quellen wie offizielle Warn-Apps oder Radiosender. Gerüchte und Halbwissen können mehr schaden als helfen. Im Zweifel lieber einmal mehr nachprüfen.
  • Handlungsbereitschaft zeigen: Zögere nicht, aktiv zu werden, wenn es nötig ist. Das kann bedeuten, Nachbarn zu informieren, Hilfe zu organisieren oder gemeinsam Lösungen zu finden. Zusammenarbeit stärkt die Gemeinschaft.
  • Flexibel bleiben: Nicht immer läuft alles nach Plan. Passe Deine Maßnahmen an die aktuelle Lage an. Improvisation ist manchmal der Schlüssel, um Schwierigkeiten zu meistern.
  • Selbstschutz nicht vergessen: Denke an Deine eigene Sicherheit. Schütze Dich vor Gefahren wie Feuer, Gas oder kontaminiertem Wasser. Gehe keine unnötigen Risiken ein, nur um Dinge zu retten.

Gerade in Ausnahmesituationen zeigt sich, wie wertvoll Gelassenheit und eine gewisse Portion Pragmatismus sind. Wer vorbereitet ist, kann auch in der Krise einen kühlen Kopf bewahren und gezielt handeln.

Wichtige Kommunikationswege im Notfall

Wenn klassische Kommunikationsmittel ausfallen oder überlastet sind, wird es schnell knifflig. Deshalb solltest Du im Vorfeld verschiedene Wege kennen, um im Notfall erreichbar zu bleiben oder Hilfe zu holen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um klare Absprachen.

  • Warn-Apps und Notfallmeldungen: Installiere Anwendungen wie NINA oder Katwarn auf Deinem Smartphone. Sie liefern offizielle Warnungen direkt aufs Gerät – auch, wenn das Mobilfunknetz zeitweise gestört ist.
  • Alternative Kontaktmöglichkeiten: Funkgeräte, Walkie-Talkies oder sogar ein batteriebetriebenes Radio können Brücken schlagen, wenn Telefon und Internet ausfallen. Gerade in Mehrfamilienhäusern oder Nachbarschaften lohnt sich eine vorherige Absprache, wer über solche Geräte verfügt.
  • Vereinbarte Treffpunkte und Zeichen: Klare Absprachen im Familien- oder Freundeskreis helfen, wenn Kommunikation nicht mehr möglich ist. Ein festgelegter Treffpunkt oder einfache Zeichen – etwa ein Tuch am Fenster – können im Zweifel Leben retten.
  • Öffentliche Informationsstellen: Behörden und Hilfsorganisationen nutzen im Notfall oft zentrale Anlaufstellen oder Lautsprecherdurchsagen. Informiere Dich, wo diese in Deiner Nähe sind und wie Du sie erreichst.
  • Schriftliche Notfallkontakte: Halte wichtige Nummern und Adressen analog fest. So bist Du unabhängig von Smartphone oder Computer und kannst im Ernstfall schnell reagieren.

Durchdachte Kommunikationswege machen im Notfall den entscheidenden Unterschied. Wer vorbereitet ist, bleibt auch dann informiert und erreichbar, wenn moderne Technik an ihre Grenzen stößt.

Praktisches Beispiel: Notfallvorsorge im Alltag umsetzen

Stell Dir vor, an einem verregneten Sonntag fällt plötzlich der Strom aus – und zwar länger als nur ein paar Minuten. Kein Internet, kein Licht, die Heizung bleibt kalt. Wie würdest Du jetzt reagieren? Genau hier zeigt sich, wie Notfallvorsorge im Alltag ganz praktisch funktioniert.

  • Routine entwickeln: Lege Dir an, bei jedem Einkauf ein oder zwei haltbare Lebensmittel extra mitzunehmen. So wächst Dein Vorrat fast unbemerkt, ohne dass Du einmal alles auf einmal kaufen musst.
  • Familienübungen: Plane mit Deiner Familie kleine „Notfallproben“. Einmal im Quartal: Licht aus, Handy weg, nur mit dem auskommen, was im Haus ist. Das klingt vielleicht seltsam, aber es macht Euch fit für den Ernstfall – und oft sogar Spaß.
  • Nachbarschaft einbeziehen: Sprich mit Nachbarn über gegenseitige Unterstützung. Wer hat besondere Fähigkeiten, wer ist auf Hilfe angewiesen? So entstehen kleine Netzwerke, die im Notfall Gold wert sind.
  • Alltagsgegenstände doppelt nutzen: Nutze Dinge, die Du ohnehin hast, für die Vorsorge mit. Zum Beispiel: Eine Powerbank fürs Handy ist auch im Alltag praktisch und im Notfall unverzichtbar.
  • Erreichbarkeit sicherstellen: Halte immer ein paar Münzen oder eine aufgeladene Telefonkarte bereit, falls Du auf öffentliche Telefone angewiesen bist.

Mit solchen einfachen, aber wirkungsvollen Schritten wird Notfallvorsorge Teil Deiner Routine – ganz ohne Panik, aber mit klarem Kopf und einem guten Gefühl.

Häufige Fragen zur BMI Notfallvorsorge verständlich beantwortet

  • Wie oft sollte ich meine Notfallausrüstung auf Aktualität prüfen?
    Mindestens einmal jährlich empfiehlt es sich, die Ausrüstung und Vorräte zu kontrollieren. Prüfe dabei Haltbarkeitsdaten, Funktionsfähigkeit von Geräten und passe Inhalte an veränderte Lebensumstände an.
  • Muss ich spezielle Vorsorge für Haustiere treffen?
    Ja, das BMI rät dazu, Futter, Wasser und eventuell benötigte Medikamente für Haustiere ebenfalls für mehrere Tage bereitzuhalten. Auch Transportboxen oder Leinen sollten griffbereit sein.
  • Wie kann ich mich über aktuelle Gefahrenlagen informieren, wenn das Internet ausfällt?
    Ein batteriebetriebenes oder Kurbelradio ermöglicht den Empfang von offiziellen Durchsagen und Warnungen, selbst wenn digitale Kanäle nicht verfügbar sind.
  • Gibt es finanzielle Unterstützung für Menschen, die sich Notfallvorräte nicht leisten können?
    Aktuell sind direkte staatliche Zuschüsse für private Notfallvorräte nicht vorgesehen. Beratungsstellen können jedoch Tipps geben, wie man mit geringem Budget vorsorgen kann.
  • Was tun, wenn Medikamente gekühlt werden müssen und der Strom ausfällt?
    Im Falle eines längeren Stromausfalls empfiehlt das BMI, sich frühzeitig mit dem behandelnden Arzt oder der Apotheke abzustimmen, um Alternativen oder Notfalllösungen zu klären.

Produkte zum Artikel

emissimo-tec-starter-set-mobiler-strom-1000w-power-station-200w-solar-panel

1,767.46 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-campingradio-dabbie-notfallradio-dab-bluetooth-campinglampe-kurbelradio-grau-am-fm

153.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-fono-two-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

95.14 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-mini-ace-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

118.94 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-alex-solar-powerbank-kompakt-outdoor-taschenlampe-wireless-ladegeraet-30-000mah-gruen

66.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Erfahrungen und Meinungen

Nutzer berichten von unterschiedlichen Ansätzen zur Notfallvorsorge. Viele haben sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Sie betonen die Wichtigkeit, nicht nur Vorräte anzulegen, sondern auch aktiv Wissen zu erwerben. Ein häufiges Beispiel: Einmalige Schulungen zu Notfallmanagement werden als wenig effektiv erachtet. Besser sind regelmäßige Trainings und Informationsveranstaltungen.

Einer der größten Vorteile: Die individuelle Vorbereitung stärkt das Sicherheitsgefühl. Anwender fühlen sich besser gerüstet, wenn sie wissen, wie sie im Ernstfall handeln können. Ein Nutzer erwähnt, dass er sich durch Schulungen in Erster Hilfe sicherer fühlt, auch im Alltag. Solche Kenntnisse können lebensrettend sein.

Werbung

Ein typisches Problem: Viele Anwender wissen nicht, wo sie beginnen sollen. Der Einstieg in die Notfallvorsorge kann überfordernd wirken. Nutzer empfehlen, sich auf die grundlegenden Aspekte zu konzentrieren. Dazu gehören die Erstellung eines Notfallplans und die Zusammenstellung eines Notfallpakets. Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen und erfordern nicht viel Zeit.

Die finanzielle Seite spielt ebenfalls eine Rolle. Einige Anwender sehen die Kosten für Vorräte als hohe Belastung. In Foren wird diskutiert, dass eine schrittweise Anschaffung sinnvoll ist. Nutzer raten dazu, die wichtigsten Dinge zuerst zu besorgen. Dazu zählen Wasser, Lebensmittel und Medikamente. So bleibt der finanzielle Aufwand überschaubar.

Ein weiterer Aspekt ist die Informationsversorgung. Nutzer zeigen sich oft unsicher, welche Informationen die richtigen sind. Eine häufige Empfehlung: Offizielle Quellen wie das BMI nutzen. Diese bieten verlässliche Tipps und Handlungsempfehlungen. Anwender berichten, dass sie sich dadurch sicherer fühlen.

Die Kommunikation in der Nachbarschaft wird ebenfalls als wichtig erachtet. Nutzer empfehlen, sich mit Nachbarn auszutauschen und gemeinsame Pläne zu schmieden. So entsteht ein Netzwerk, das im Notfall hilfreich sein kann. Ein Anwender beschreibt, dass er regelmäßig Treffen organisiert, um Notfallpläne zu besprechen.

Zusammenfassend zeigen Erfahrungen, dass Notfallvorsorge ein aktiver Prozess ist. Nutzer empfinden es als wichtig, sich selbst und die Familie vorzubereiten. Es geht nicht nur um Vorräte, sondern auch um Wissen und Organisation. Wer aktiv handelt, fühlt sich sicherer und ist besser gerüstet für Krisen.


FAQ zur Notfallvorsorge nach Empfehlungen des BMI

Welche Grundversorgung für Notfälle empfiehlt das BMI?

Das BMI rät, Vorräte für etwa zehn Tage anzulegen. Dazu zählen mindestens zwei Liter Trinkwasser pro Person und Tag, haltbare Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel, Lichtquellen mit Batterien sowie wichtige Dokumente und eine Notfallapotheke.

Wie sollte ich mich in einer Krisensituation verhalten?

Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren, Prioritäten zu setzen und sich über vertrauenswürdige Quellen zu informieren. Schütze Dich und Deine Familie, kommuniziere sinnvoll und passe Dich flexibel der Situation an.

Wie kann ich im Notfall mit Familie und Nachbarn kommunizieren?

Neben Mobiltelefon und Internet empfiehlt das BMI Warn-Apps und analoge Kontaktmöglichkeiten wie Funkgeräte oder ein batteriebetriebenes Radio. Klare Absprachen, Treffpunkte und schriftlich notierte Notfallnummern sind ebenfalls sinnvoll.

Wie oft sollte ich meine Notfallvorräte und Ausrüstung überprüfen?

Mindestens einmal im Jahr solltest Du Haltbarkeitsdaten prüfen, ausgelaufene Lebensmittel ersetzen und die Funktionsfähigkeit aller Geräte kontrollieren. Auch neue Bedürfnisse in Deiner Familie sollten dann berücksichtigt werden.

Wie kann ich Notfallvorsorge einfach in den Alltag integrieren?

Kaufe bei jedem Einkauf einige haltbare Vorräte extra, plane kleine Notfallübungen mit Deiner Familie und beziehe Nachbarn ein. Nutze Alltagsgegenstände wie Powerbanks doppelt und halte Notfallkontakte immer griffbereit.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Das BMI versteht unter Notfallvorsorge die eigenverantwortliche Vorbereitung auf Krisen durch Wissen, Organisation und Vorräte zur Stärkung der individuellen Resilienz. Ziel ist es, im Ernstfall selbstständig handlungsfähig zu bleiben und Einsatzkräfte zu entlasten.

Auch im Notfall immer mit Strom versorgt sein mit EcoFlow!
Mit den Solargeneratoren, Balkonkraftwerken und Powerstations von EcoFlow autark Strom erzeugen und speichern und für Katastrophen und Notfälle bestens gerüstet sein!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Stelle eine individuelle Risikoanalyse auf: Überlege, welche Krisenszenarien in Deiner Region am wahrscheinlichsten sind (z.B. Hochwasser, Stromausfall) und passe Deine Vorsorgemaßnahmen gezielt darauf an.
  2. Erstelle und pflege einen Notfallvorrat für mindestens zehn Tage: Sorge für ausreichend Trinkwasser, haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel, Notfallapotheke, Beleuchtung, Batterien sowie wichtige Dokumente in wasserdichter Verpackung.
  3. Setze auf Eigeninitiative und Wissen: Lerne Erste Hilfe, informiere Dich regelmäßig über aktuelle Empfehlungen des BMI und führe gelegentlich Notfallübungen mit Deiner Familie durch, um im Ernstfall sicher handeln zu können.
  4. Halte Kommunikationswege offen: Installiere Warn-Apps wie NINA oder Katwarn, besorge Dir ein batteriebetriebenes Radio und lege analoge Notfallkontakte an, damit Du auch ohne Internet und Strom informiert bleibst.
  5. Überprüfe und aktualisiere Deine Notfallausrüstung regelmäßig: Kontrolliere mindestens einmal jährlich die Haltbarkeit Deiner Vorräte und passe Deine Ausrüstung an Veränderungen in Deinem Haushalt oder Lebensumfeld an.

Produkte zum Artikel

emissimo-tec-starter-set-mobiler-strom-1000w-power-station-200w-solar-panel

1,767.46 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-campingradio-dabbie-notfallradio-dab-bluetooth-campinglampe-kurbelradio-grau-am-fm

153.51 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-fono-two-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

95.14 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-mini-ace-dab-notfallradio-kurbelradio-solarradio-powerbank-taschenlampe-usb-c

118.94 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

emissimo-tec-alex-solar-powerbank-kompakt-outdoor-taschenlampe-wireless-ladegeraet-30-000mah-gruen

66.65 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

Trek’n Eat

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Hochwertig
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair

Katadyn

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Sehr gut
Haltbarkeit 10 - 20 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Premium

ReadyWise

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr breit
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis 25 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Mittel bis hoch

Allprepare

Notfallvorsorge
Produktpalette Mittel
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig bis mittel

Seven Oceans

Notfallvorsorge
Produktpalette Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Gut
Haltbarkeit Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Günstig
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
  Trek’n Eat Katadyn ReadyWise Allprepare Seven Oceans
Produktpalette Sehr breit Sehr breit Sehr breit Mittel Sehr fokussiert
Lebensmittelqualität Hochwertig Sehr gut Gut Gut Gut
Haltbarkeit 5 - 15 Jahre 10 - 20 Jahre Bis 25 Jahre 5 - 15 Jahre Bis zu 5 Jahren
Wasseraufbereitung
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis Fair Premium Mittel bis hoch Günstig bis mittel Günstig
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Tabelle horizontal scrollen für mehr Anbieter
Counter